Der Markenname AKA electric steht für Elektrogeräte in der DDR. Die Firma war der Nachfolger der Marke "IKA electric".
1969 entstand der VVB Elektrische Konsumgüter.
Erklärung VVB: Vereinigung Volkseigener Betriebe
In verschiedenen Produktionsstätten wurden Elektroartikel und Haushaltsgeräte produziert.
Viele Bürger der DDR kennen sicher noch die Werbung: "AKA electric - in jedem Haus zu Hause." Eine der Produktionsstätten war das Kombinat Robotron. Dieses Kombinat musste, wie auch viele andere Betriebe, neben den Büromaschinen und Computern auch Konsumgüter entwickeln. Bekannt ist mir hier ein Fruchtentsafter.
Küchenmöbel "RATIOMAT 95 - 12" - VEB Möbelkombinat Dresden/Hellerau, VEB Küchenmöbel "ratiomat" Eppendorf - Preis: 5351,70 Mark
Die Fotos habe ich im DDR-Museum "Zeitreise" in Radebeul aufgenommen (geschlossen).
© Fotos: Sylvia Wentzlau
DDR-Museum Radebeul
Kühlschränke von DKK (Text von Sylvia Wentzlau)
Der erste Kühlschrank wurde bereits 1834 durch Alexander Twinning vermarktet.
Da sich in meinen Erläuterungen alles um die DDR dreht, stelle ich hier den VEB DKK Scharfenstein vor. Der DKK Scharfenstein wurde 1926 durch die Firma "Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen" gegründet. In dieser Firma wurden bereits damals Kleinkühlgeräte produziert. Das DKK steht für Deutsche Kühl- und Kältemaschinen.
1950 stellte die Firma die ersten Haushaltskühlschränke H 125 und H 200 nach dem Krieg her.
1955 ging der erste neuentwickelte Absorberkühlschrank H 45 A in Produktion.
Ich will nicht auf technische Details eingehen, sondern einfach einige Typen nennen.
KÜCHE... - SEITE 1 | Seite 2
© Sylvia Wentzlau Webdesign 2025
DDR-Spielzeug, DDR-Design, Alte Fotos, Hersteller-Info Puppenmöbel..., DDR-Quartette, Schulbücher, Kataloge...